Zu jedem Zeitpunkt ist im obigen Video ein Relative Neighborhood Graph (RNG) zu
sehen. Der RNG verbindet Knoten miteinander, die nahe beieinander sind.
Für die Knotenmenge muss also eine Metrik definiert sein, sodass eine
Distanz zwischen zwei Knoten definiert ist. Dann verbindet der RNG
alle Knoten, die die Bedingung
erfüllen.
Dementsprechend simpel kann man einen RNG erzeugen.
importrandomimportnetworkxasnximportmatplotlib.pyplotaspltdefdist(n1,n2):"""Euclidean distance"""return((n1[0]-n2[0])**2+(n1[1]-n2[1])**2)**0.5defrng(G):"""Insert edges according to the RNG rules into the graph G"""forc1inG.nodes():forc2inG.nodes():d=dist(c1,c2)forpossible_blockerinG.nodes():distToC1=dist(possible_blocker,c1)distToC2=dist(possible_blocker,c2)ifdistToC1<danddistToC2<d:# this node is in the lune and blocksbreakelse:G.add_edge(c1,c2)if__name__=="__main__":# generate some random coordinatescoordinates=[(random.random(),random.random())for_inrange(100)]G=nx.Graph()forx,yincoordinates:G.add_node((x,y),x=x,y=y)rng(G)# draw the graph Gpos={n:(n[0],n[1])forninG.nodes()}nx.draw_networkx_nodes(G,pos=pos,node_shape="o")nx.draw_networkx_edges(G,pos=pos)plt.show()
Interessanterweise tauchen alle Kanten des RNG auch in der Delaunay Triangulation
der gleichen Knotenmenge auf. Dies kann man nutzen, um RNGs in
zu konstruieren.
Meiner persönlichen Meinung nach, bildet der RNG mit dem Verhältnis von Knoten
zu Kanten ein ästhetisches Optimum.
Das Problem des Handlungsreisenden ist es, die kürzeste Rundtour zu planen,
sodass man alle Städte besucht. Es ist eines der berühmtesten
Optimierungsprobleme und gehört zur Klasse NP-hard.
Es gibt also (bis jetzt)
keine effiziente Möglichkeit zur Lösung. Allerdings gibt es
Näherungen,
untere Schranken
und unzählige Heuristiken.
Die einfachsten dieser Heuristiken habe ich in einem kleinen Programm TSPview
implementiert, mitsamt Visualisierung. Der Quellcode ist auf
GitHub zu finden.
Algorithmen
Hier folgt eine kurze Beschreibung der verwendeten Algorithmen und jeweils ein
Bild, welche Lösung die Methode auf einer berühmten Instanz des TSP findet.
Das sind 42 Hauptstädte der Vereinigten Staaten von Amerika und Washington, DC (Hawaii und
Alaska, sowie einige Staaten an der Ostküste, die das Problem nicht schwieriger
machen, fehlen). Dieses Problem war das erste größere, das 1956 beweisbar
optimal gelöst wurde.
Nearest Neighbor
Die Nearest Neighbor Heuristik () startet bei einer zufälligen Stadt und wählt
als nächste Stadt immer die Stadt, die am nächsten an der aktuellen Stadt ist und
noch nicht besucht wurde.
Greedy
Diese Heuristik () ist ähnlich zu Kruskals Algorithmus für minimal spannende Bäume.
Sie nimmt die kürzeste Verbindung zwischen zwei Städten und fügt sie der Tour
hinzu, wenn sie in der Tour noch erlaubt ist.
Farthest Insertion
Farthest Insertion () startet bei einer zufälligen Stadt und fügt dann die Stadt,
die am weitesten von der aktuellen Tour entfernt ist an der Stelle in die Tour,
die dafür sorgt, dass die Tour möglichst kurz bleibt.
Two-Opt
Two-Opt beginnt mit einer beliebigen Tour, die bspw. durch eine der obigen
Heuristken erstellt wurde und verbessert sie, indem sie zwei Verbindungen nimmt
und die Endpunkte über Kreuz austauscht, wenn die Tour dadurch verbunden bleibt
und kürzer wird.
Lineare Programmierung mit „Subtour Elimination Cuts“
Lineare Programmierung (LP) zu erklären, würde diesen Artikel sprengen. Aber diese Methode liefert
untere Schranken für die Tourlänge und kann somit benutzt werden, um die
Qualität einer heuristischen Lösung abzuschätzen. Falls man die optimale
Lösung durch lineare Programmierung findet, erkennt man sie auch sofort als optimal.
Für weitere Details, kann ich auf einen arXiv Artikel
von mir verweisen.
Concorde
Concorde
ist der „State of the Art“ Solver für das Problem des Handlungsreisenden
und löst problemlos Instanzen mit mehr als 1000 Städten.
Intern benutzt es zwar eine Menge Heuristiken, allerdings auch lineare
Programmierung, um nachzuweisen, dass die gefundene Lösung optimal ist.
Technische Details
TSPview ist ein Python3 Programm, das zur Darstellung PyQt5 benutzt, das sich
per pip3 install PyQt5 einfach installieren lässt.
Darüber hinaus enthält es eine optionale Abhängigkeit zu CPLEX, einem
kommerziellen LP solver.
boost::python
Da das Hauptprogramm in Python geschrieben ist, aber der LP-Teil in C++,
braucht man eine Möglichkeit der Kommunikation. Glücklicherweise gibt es
mit boost::python
eine Möglichkeit C++ Klassen in Python als Python-Klassen zu benutzen.
Um beispielsweise die C++ Klasse MyClass, deren Konstruktor einen Integer und
eine Python-Liste entgegen nehmen soll, in Python benutzen und myMethod
aufrufen zu können, reicht folgender Code:
Soeben habe ich mein Blog von Blogger auf einen kleinen Raspberry Pi 2 in meiner
Wohnung verschoben. Als Engine benutze ich Pelican,
ein statischer Blog Generator in Python, der mir auf den ersten Blick sehr gefällt.
Nicht nur, dass ich alle Einträge jetzt in Markdown
schreiben kann, was es ermöglicht das ganze Blog per git
zu verwalten (dementsprechend gibt es den Quellcode auf GitHub),
sondern es steht mit Pygments ein sehr
hübsches Syntax Highlighting zur Verfügung.
floatQ_rsqrt(floatnumber){longi;floatx2,y;constfloatthreehalfs=1.5F;x2=number*0.5F;y=number;i=*(long*)&y;// evil floating point bit level hackingi=0x5f3759df-(i>>1);// what the fuck?y=*(float*)&i;y=y*(threehalfs-(x2*y*y));// 1st iteration// y = y * ( threehalfs - ( x2 * y * y ) ); // 2nd iteration, this can be removedreturny;}
Ich werde diese Gelegenheit außerdem nutzen die meisten Einträge meines Blogs
zu verwerfen und nur einige ausgewählte zu überarbeiten und hier zu veröffentlichen.